Pano-Orama Soweit das Auge reicht …

4:3 war vorgestern, 16:9 ist auch zu schmal. Ich möchte Bilder zeigen, so wie ich sie erlebt habe.

Diese Panoramen wurden aufgenommen mit Nikon D50/70, iPhone und DJI Phantom 3, zusammengefügt mit DoubleTake oder panoramaStudio 3 pro und weiterbearbeitet mit Luminar 4.


Drohne



Was ist eine Drohne? Laut Wikipedia handelt es sich dabei entweder um eine männliche Biene oder Wespe, die einfache Form eines Rammbocks, einen Ortsteil von Stemwede oder ein unbemanntes Fahrzeug, meist zu Luft, das eigenständig operiert oder ferngesteuert wird. Hier geht es um letzteres und ganz speziell um einen Quadrokopter.

Die Definition bei Wikipedia:

Ein Quadrocopter oder Quadrokopter (lat. quadrum ‚Viereck‘ und gr. πτερόν pteron ‚Flügel‘), auch Quadricopter, Quadrotor, Schwebeplattform oder allgemein Multicopter, ist ein Luftfahrzeug, das vier in einer Ebene angeordnete, senkrecht nach unten wirkende Rotoren oder Propeller benutzt, um Auftrieb und durch Neigung der Rotorebene auch Vortrieb zu erzeugen. Es gehört zu den Hubschraubern und kann wie diese senkrecht starten und landen.

Nachdem ich festgestellt habe, dass sich Lenkdrachen nur bedingt für Luftaufnahmen eignen bin ich auf Drohnen gestoßen. Meine ersten Flugversuche habe ich mit günstigen, aber durchaus flugfähigen Drohnen aus dem Reich der Mitte gemacht. Allerdings ist bei diesen die Bildqualität (auch bei einer Auflösung von 1080p) sowie die Positionierung bei etwas mehr als Windstille ziemlich dürftig. Ich habe mich daher auf die Suche nach einem bewährten Modell gemacht und bin bei der Firma DJI fündig geworden. Inzwischen bin ich stolzer Besitzer einer DJI Phantom 3, die, mit GPS ausgestattet, sehr stabil fliegt und, trotz einer 2.7k Kamera, sehr ansehnliche Fotos macht.

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Klicken Sie auf „Weiter“ um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“